Materialien und Medien
Für Infos über niedersächsische Politik
Der „Rundblick“ ist ein Insider-Medium: Wer etwas erfahren will über interne Abläufe in der Landesregierung, wer Hintergründe und Zusammenhänge erklärt haben will, der greift zum Rundblick und liest dort, was im Landtag und in den Ministerien aktuell vor sich geht.
Siehe dort zum Beispiel die Kategorie Umwelt
Podcasts
Thema Boden
- Böden - die dünne Haut unserer Erde
- Böden als Lebensgrundlage
- Der Boden - Unsere Lebensbasis
- Boden behalten - Stadt gestalten
- Boden ist Leben - Global Soil Week
- Mikrokosmos Erde - Das wundersame Bodenleben
- Ein lohnender Blick unter heimischen Boden
- Studie Uni Hohenheim - Was auf dem Feld wächst, beeinflusst die Erderwärmung
- Verbesserte Böden binden Treibhausgas (3:13 Min.)
- Versiegelt, verseucht, versteppt | Der Umgang mit der Ressource Boden ist mitunter fatal, täglich werden Böden versiegelt und verseucht. Inzwischen sei die Existenz von fast 1,5 Milliarden Menschen gefährdet, warnen die Initiatoren der Global Soil Week.
- Böden als Klimaretter
- Klimaschutz in der Landwirtschaft - Böden als CO2-Speicher
- Boden schützen, Klima schonen - Agrarbündnis kritisiert ausbeuterischen Umgang mit Boden
- Gefräßige Gemeinden - Was tun gegen den Flächenverbrauch? (44:17 Min.)
- Diskussion: Betonwüsten im Hitzestress – Wie reagieren Städte auf den Klimawandel? | swr2 FORUM vom 13. Sept. 2019 (44:18 Min)
- Immer noch zu viele Nährstoffe in Niedersachsens Böden | Deutschlandfunk - Umwelt und Verbraucher vom 24. April 2019 (4:31 Min.)
- Wiedervernässte Moore tragen zum Klimaschutz bei (2012) (3:40 Min.)
Thema Windkraft
- Windräder und Rotmilane | Podcast des Deutschlandfunks dazu
- Windkraft in Niedersachsen - kaum noch Neuinstallationen
Thema Photovoltaik
- Neues EWS-Mieterstrom-Projekt fertiggestellt - Ökostrom-Anbieter revolutioniert Berlin | freie-radios.net - aktuelle Beitraege vom 13.08.2019 | Ende Juli hat der Schwarzwälder Ökostrom-Anbieter EWS sein erstes Mieterstrom-Projekt in Berlin eingeweiht. 118 Haushalte können jetzt die solare Ernte einer Photovoltaik-Anlage mit der 99,8 kWp Leistung anzapfen. Die neue Anlage zählt zu den größten PV-Mieterstrom-Anlagen in Berlin. (5:05 Min.)
- Sonnenstrom - Photovoltaik und ihre leuchtende Karriere | Per Zufall entdeckt, dann erst viel später genutzt: Solarstrom. 1958 lieferten Solarmodule erstmals Strom für einen Satelliten. Später wurde Sonnenstrom auch für die Allgemeinheit interessant. RadioWissen vom 11.7.2019 (22 Min.)
Videos
- Erklärfilm zur nationalen Kliamschutzinitiative
- Grenzen des Wachstums - Der Club of Rome blickt erneut in die Zukunft von Georg Ehring vom 8. Mai 2012, 5:15 Min.
- Der Tag an dem es zu viele Menschen gibt (Doku 2012)
- Ist der Klimawandel eine Lüge? YouTube-Beitrag
- Kollaps der Menschheit durch Überbevölkerung (1/2) | Ein Beitrag des ZDF
- Helmut Schmidt: Weltbevölkerung explodiert, Europa schrumpft
- Wirtschaft gegen Natur? Flächenfraß in Bayern | Bayern wächst. Doch während die Einwohnerzahl um 5 Prozent gestiegen ist, wurde gleichzeitig fast 19 % mehr Fläche verbraucht. Dieser Flächenfraß ist eines der größten ungelösten Umweltprobleme. Und die bayerische Politik hat kaum Lösungsansätze. Ein Volksbegehren der Grünen sollte nun ein Zeichen setzen, wird jedoch gerade auf seine Zulässigkeit überprüft. Klar ist: Die Leidtragenden sind am Ende wir alle.
Weiteres
Klima-Vorlesung auf Deutsch
Kostenloser Online-Kurs zum Klimawandel
In Zusammenarbeit mit der Naturschutzorganisation WWF hat das DKK einen interdisziplinären Massive Open Online Course (MOOC) zum Klimawandel und seinen Folgen entwickelt.
Die frei zugängliche Online-Vorlesung wurde im November 2015 erstmals online angeboten. Bei den Teilnehmern kam sie sehr gut an – in einer Befragung gaben im Frühjahr 2016 rund 93% an, dass sie den MOOC weiterempfehlen würden. Auch professionelle Online-Kommunikatoren waren beeindruckt und nominierten den Klima-MOOC für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation.
Für die Online-Vorlesung haben wir renommierte Forscherinnen und Forscher aus den führenden deutschen Klimaforschungsinstituten gewinnen können.
In der Vorlesungsreihe werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, die Folgen für Natur und Gesellschaft und ein Ausblick auf Lösungsoptionen von 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den DKK-Mitgliedsinstitutionen präsentiert. Kurzvorträge im Video, Animationen, Bilder und Grafiken sorgen dafür, dass der wissenschaftlich anspruchsvolle Stoff für die Nutzerinnen und Nutzer spannend und anschaulich ist.
In der Vorlesungsreihe werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, die Folgen für Natur und Gesellschaft und ein Ausblick auf Lösungsoptionen von 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den DKK-Mitgliedsinstitutionen präsentiert. Kurzvorträge im Video, Animationen, Bilder und Grafiken sorgen dafür, dass der wissenschaftlich anspruchsvolle Stoff für die Nutzerinnen und Nutzer spannend und anschaulich ist.
Der MOOC ist ein modernes Bildungsformat in Zeiten digitalen Wandels und richtet sich in erster Linie an Studierende, Lehrkräfte und alle anderen, die sich über den Klimawandel und seine Folgen informieren wollen. Das Vorhaben wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Siehe hier: https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/bildung/klima-vorlesung-auf-deutsch.html sowie https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/klima-mooc und bei youtube: https://www.youtube.com/user/DKKKlimaKonsortium
mlecture-Beiträge der Universität Bremen von Dr. Michael Schirmer, Deichhauptmann des Bremischen Deichverbandes am rechten Weserufer, im Rahmen von eGeneral Studies: Klimaschutz und Klimaanpassung - Ein Bremer Überblick
- Episode 1: Auswirkungen des Klimawandels - Muss Bremen umziehen? (29:05 Min.) pdf-Datei dazu
- Episode 2: Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss! (34:18 Min.) pdf-Datei dazu
- Episode 3: Interview mit Michael Schirmer (18:28 Min.)
- Vortrag von Dr. Hans-Gerhard Kulp bei Club of Lilienthal am 19. September 2019 zum Thema Moorschutz ist Klimaschutz
- Vortrag von Dr. Jürgen Sültenfuß beim Club of Lilienthal am 29. Januar 2020 zum Thema Klima und Ozean.
- Youtube-Kanal der Cusanus Hochschule (Bernkastel-Kues in Rheinland-Pfalz)
- Einfach. Besser. Leben. Der kulturelle Wandel ist nicht nur in Wohn- und Baukultur notwendig. - Prof. Dr. Henning Austmann, Hochschule Hannover
- Energiewende ins Nichts | Universitätsöffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts, 16. Dezember 2013 | Wir haben ein Klimaproblem: 85 Prozent des Endenergiebedarfs der OECD-Länder und auch der Bundesrepublik Deutschland werden aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Davon müssen wir weg. Bislang schien die Atomkraft den Weg in eine klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen. Mit der Energiewende und ihrem Ausstieg aus der Atomkraft und den fossilen Energien steht man nun mit ziemlich leeren Händen da. Die Vorstellung, die Energieversorgung Deutschlands mit Wind- und Sonnenstrom aus heimischen Quellen zu sichern, ist eine Illusion. Die unsichere Versorgungssituation ist Gift für die Investitionsplanung der deutschen Industriefirmen. Die deutsche Politik sollte umsteuern und ihren nationalen Alleingang aufgeben. Professor Hans-Werner Sinn erläutert in einem universitätsöffentlichen Vortrag in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität die Konsequenzen der aktuellen Energiepolitik.