Literatur - Club of Lilienthal

Direkt zum Seiteninhalt

Literatur


    Zu umweltrelevanten Fragestellungen und alternativen Wirtschaftsvorstellungen sowie zu Transformationsalternativen ist in den letzten 50 Jahren eine von einem einzelnen nicht mehr zu übersehende Vielzahl von Beiträgen erschienen. Im folgenden können hier deshalb nur exemplarisch einige wenige Titel aufgelistet werden.

    • Acosta, Alberto (2011):
      Buen Vivir auf dem Weg in die Post-Entwicklung. Ein globales Konzept? In: Werner Rätz, Tanja von Egan-Krieger, Barbara Muraca, Alexis Passadaktis, Matthias Schmelzer und Andrea Vetter (Hg.): Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, soziale Rechte, gutes Leben.
      Ein Projekt von Attac. Hamburg: VSA-Verl., 173-183.
    • Albert, Michael (2003): Parecon. Life after capitalism. London: Verso
    • Badinger, Harald (2013): Wohlstand ohne Wachstum? In: Wirtschaftspolitische Blätter 60 (3), S. 395–411. (Zeitschriftenaufsatz)
    • Baier, Andrea; Hansing, Tom; Müller, Christa; Werner, Karin (Hg.) (2016): Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis. Unter Mitarbeit von Natalia Hosie. 1. Auflage. Bielefeld: transcript Verlag.
    • Baltosée, Alander (2018): WandelOasen. Das Handbuch für solidarische Dörfer und nachhaltige Kommunen. 1. Auflage. Naumburg: Verlag des Wandels.
    • Barber, Benjamin R. (1996): Jihad vs. McWorld. New York: Ballantine Books.
    • Barber, Benjamin R.; Seib, Günter (2001): Coca-Cola und Heiliger Krieg. (Jihad vs. McWorld) ; der grundlegende Konflikt unserer Zeit. Erg. Neuaufl. Bern: Scherz.
    • Barber, Benjamin R. (2008): Konsumgier frisst Freiheit. In: Internationale Politik 63 (2), S. 116–125.
    • Barber, Benjamin (2008): Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt: Beck, C H.
    • Beck, Ulrich (1991): Politik in der Risikogesellschaft. Essays und Analysen. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 1831)
    • Becker, Maximilian; Reinicke, Mathilda (Hg.) (2018): Anders wachsen! Von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation. Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH. München: oekom.
    • Becker-Boost, Erich; Fiala, Ernst (2001): Wachstum ohne Grenzen. Globaler Wohlstand durch nachhaltiges Wirtschaften. Vienna: Springer Vienna.
    • Berg, Christian (2020): Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln. Deutsche Erstausgabe (Der neue Bericht an den Club of Rome). 464 Seiten | 32 €
    • Berghofer, Fabian; Thurn, Valentin (2014): Weniger ist mehr. Die Grenzen des Wachstums und das bessere Leben.
    • Bernardi, Jacqueline (2009): Solidarische Ökonomie. Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007. Kassel Univ. Press, Kassel. Hochschulschrift
    • Berthold, Peter (2020): Mit Prof. Berthold einen zwitschern! Vogelstimmen kennen lernen mit Prof. Berthold. 1. Auflage. Stuttgart: Kosmos.
    • Berthold, Peter; Wothe, Konrad (2019): Unsere einzigartige Vogelwelt. Die Vielfalt der Arten und warum sie in Gefahr ist. München: Frederking & Thaler.
    • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Diskussionspapier Moorschutzstrategie der Bundesregierung, November 2020.
    • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; UBA – Umweltbundesamt (Hg.) (2020): Abschlussdokument Nationaler Wasserdialog. Kernbotschaften, Ergebnisse und Dokumentation des Nationalen Wasserdialogs. Online verfügbar unter https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/nationaler_wasserdialog_abschlussdokument_bf.pdf, zuletzt geprüft am 08.10.2020.
    • Bohle, Hans-Georg (2001): Bevölkerungsentwicklung und Ernährung. Sind die Grenzen des Wachstums überschritten?
      In: Geographische Rundschau 53 (2), S. 18–24. Abstract
    • Brandt, Willy (1985): Der organisierte Wahnsinn. Wettrüsten und Welthunger. Frankfurt am Main, Olten, Wien: Büchergilde Gutenberg.
    • Bröckers, Mathias (2017): Gewinn für alle! Wie wir mit Genossenschaften den Kapitalismus überwinden. Hg. v. Konny Gellenbeck. Frankfurt/Main: Westend.
    • Bundesamt für Naturschutz und Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Grundlagen für eine Moorschutzstrategie der Bundesregierung, 11. November 2020. Internetdokument
    • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (Hrsg.) Bodenatlas - Landatlas - Ländliche Räume online | Mit dem von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) präsentierten Bodenatlas liegt erstmals ein Standardkartenwerk für Deutschland vor, das für das Thema Boden eine thematische Übersicht sowie großräumliche Zusammenhänge nutzerfreundlich zugänglich macht. Bodeninformationen in thematischen Karten werden mit dem Bodenatlas Deutschland in anschaulicher Form einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Der „Bodenatlas Deutschland“ stellt mit 48 deutschlandweiten Karten die bodenkundlichen Gegebenheiten für die Bundesrepublik Deutschland dar. In gedruckter und digitaler Form wird ein detailliertes und differenziertes Bild verschiedener bodenkundlicher Themen gegeben.
    • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.); Das BfN bietet im Internet eine Infothek mit umfangreichem Material an. Es lohnt sich, hier einmal rein zu schauen.
    • Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.) 2023): Nationale Wasserstrategie - Langfassung (März 2023)
    • Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.) 2023): Nationale Wasserstrategie - Kurzfassung (März 2023)
    • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (Hrsg.)(2023): Photovoltaik-Strategie.
    • Bundesumweltamt (Hrsg.) (2023): Ambitionierter Klimaschutz:  Fallstricke und Bedingungen  des Gelingens.
    • Bundesverband der Energie- und Waserwirtschaft e.V. (bdew) (2023): Energiewende: „Ist der Kapitalismus noch zu retten?“ Staatliche Eingriffe oder freies Spiel der Marktkräfte? Kerstin Andreae im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Lion Hirth und Klaus Müller.
    • Busse, Tanja (2007):
      Die Einkaufsrevolution. Konsumenten entdecken ihre Macht:
      Karl Blessing Verlag.
    • Busse, Tanja (2010): Die Ernährungsdiktatur. Warum wir nicht länger essen dürfen, was uns die Industrie auftischt. München: E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH.
    • Busse, Tanja (2015): Die Wegwerfkuh. Wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können. 2. Auflage. München: Blessing.
    • Carson, Rachel (2019): Der stumme Frühling. Unter Mitarbeit von Jill Lepore. 5. Auflage in C.H. Beck Paperback. München: C.H. Beck (C.H. Beck Paperback, 144).
    • Collier, Paul (2011): Der hungrige Planet. Wie können wir Wohlstand mehren, ohne die Erde auszuplündern. München: Siedler.
    • Dohrn, Susanne (2018): Das Ende der Natur. Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unserer Haustür. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10193).
    • Dupke, Susann; Buchholz, Udo; Fastner, Jutta; Förster, Christina; Frank, Christina; Lewin, Astrid et al. (2023): Auswirkungen des Klimawandels auf wasserbürtige Infektionen und Intoxikationen. in: Journal of Health Monitoring 8(S3), DOI: 10.25646/11394.
      Dujmovits, Rudolf (2010): Nicht erneuerbare Ressourcen, Grenzen des Wachstums und Fallstricke des technologischen Optimismus. In: Nachhaltige Entwicklung : das neue Paradigma in der Ökonomie. Marburg: Metropolis-Verl., S. 155–183.
    • Dyttrich, Bettina (2012): Wirtschaft zum Glück. Solidarisch arbeiten, heute, weltweit. 1. Aufl. Hg. v. Pit Wuhrer. Zürich: Rotpunktverlag.
    • Eckhardt, Jessica (2013): Solidarische Ökonomie, Commons & Gemeinwesengestaltung. Theoretische Grundlagen & Perspektiven für die Politik und die Soziale Arbeit. München: AVM.
    • Edenhofer, Ottmar; Jakob, Michael (2013): Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima- und Energiepolitik. Ringvorlesung „Wohlstand ohne Wachstum?“, TU Berlin, DGB Bundesvorstand, Berlin, 13. Dezember 2012. Berlin: Technische Universität Berlin.
    • Ehrlich, Kornelia; Lang, Thilo (2012): Soziale Unternehmen und Initiativen in Deutschland - auf dem Weg zu einer neuen sozialen Ökonomie? Leipzig: Leibniz-Inst. für Länderkunde (Forum IfL, 17).
    • Elsen, Susanne (Hg.) (2011): Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Perspektiven und Ansätze der ökosozialen Transformation von unten. 1. Auflage. Neu-Ulm: AG-SPAK-Bücher (Münchener Hochschulschriften für angewandte Sozialwissenschaften, M 244). Abstract
    • Europäische Kommission - Generaldirektion Umwelt (2011): Boden. Der verborgene Teil des Klimazyklus, Luxemburg.
    • Felber, Christian (2018): Gemeinwohl-Ökonomie. Komplett aktualisierte und erweiterte Ausgabe. München: Piper
    • Forster, Fridolin (1972): Wohlstand ohne Grenzen? Die volkswirtschaftl. u. geistigen Voraussetzungen d. Umweltschutzes. Schaffhausen: Meili.
    • Freimann, Jürgen (2013): Des Menschen Wolf. Wie die Herrschaft der Geldökonomie unser Leben zerstört und was wir dagegen tun können. Marburg: Metropolis-Verl.
    • Fuchs, Willi (2011): Wachsen ohne Wachstum. Weniger Ressourcen - bessere Technik - mehr Wohlstand. München: Hanser.
    • George, Wolfgang (2017): Laudato Si’. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus (Sachbuch Psychosozial): Psychosozial-Verlag. Abstract
    • Grewe, Maria (2016): Teilen, Reparieren, Mülltauchen. Dissertation. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. (Hochschulschrift) Abstract
    • Groll, Franz (2013): Der Weg zur zukunftsfähigen Gesellschaft. Die solidarische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung als Alternative zum Kapitalismus.
      Hamburg: VSA Verl.
    • Haaren, Christina von, Albert, Christian (Hrsg. (2016): Naturkapital Deutschland - TEEB DE; Deutschland: Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Hannover-Leipzig
    • Hamouda, Mostafa E.; Czakay, Christian; Primo, Cristina; Hoff, Amelie; Ahrens, Bodo (2023): Zu atmosphärischen Ursachen für extreme Hochwasserereignisse in Mitteleuropa.In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 67 (5), S. 253–263. Online verfügbar unter https://www.hywa-online.de/?wpdmpro=hywa-heft-5-2023, zuletzt geprüft am 05.02.2024.
    • Hansjürgens, Bernd; Schröter-Schlaack, Christoph; Berghöfer, Augustin; Wittmer, Heidi (2018): Werte der Natur aufzeigen und in Entscheidungen integrieren. Eine Synthese. Unter Mitarbeit von Urs Moesenfechtel. Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschungs - UFZ.
    • Hartje, Volkmar, Wüstemann, Henry, Bonn, Aletta: Naturkapital Deutschland - TEEB DE  (2015): Naturkapital und Klimapolitik. Synergien und Konflikte. Berlin-Bonn-Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.
    • Heinricht-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2014): Europaatlas - Daten und Fakten über den Kontinent, 2. Auflage.
    • Heinricht-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2015): Bodenatlas, 4. Auflage. Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert der Bodenatlas Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. In bewährter Tradition bietet der Bodenatlas in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
    • Heinricht-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2017): Kohleatlas - Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff, 2. Auflage.
    • Heinricht-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2017): Konzernatlas - Daten und Fakten über die Agrar- und Lebensmittelindustrie, 3. Auflage.
    • Heinricht-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2017): Meeresatlas 2017 - Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean, 2. Auflage.
    • Heinricht-Böll-Stiftung (Hrsg.)(2018): Fleischatlas 2018 - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel, 5. Auflage.
    • Heinricht-Böll-Stiftung
      und VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
      (Hrsg.) (2019): Mobilitätsatlas 2019. Der «Mobilitätsatlas 2019« ist unser Kursbuch zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität
    • Heinricht-Böll-Stiftung (2019): Agrar-Atlas: Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft | Der Agrar-Atlas zeigt, dass kaum etwas von den fast 60 Milliarden Euro, die die EU jährlich für die europäische Landwirtschaft ausgibt, für gesunde Lebensmittel, den Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität oder den Erhalt von kleinen und mittleren Betrieben verwendet wird.
    • Heinricht-Böll-Stiftung (März 2019): Energieatlas - Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa, 2. Auflage.
    • Heinricht-Böll-Stiftung und BUND (August 2019): Plastikatlas 2019 - Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 3. Auflage. Daten und Fakten für eine Welt ohne Kunststoff
    • Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hg.) (2020): Insektenatlas. Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft. Online verfügbar unter https://www.boell.de/de/insektenatlas, zuletzt geprüft am 15.01.2020.
    • Helfrich, Silke (2014): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. 2. Auflage. s.l.: transcript Verlag (Sozialtheorie). Abstract
    • Helfrich, Silke; Bollier, David (2019): Frei, fair und lebendig - die Macht der Commons. 1. Aufl. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie).
    • Hilbert, Josef; Mickley, Birgit; Evans, Michaela (2011): Soziale Gesundheitswirtschaft. Mehr Gesundheit, gute Arbeit, qualitatives Wachstum ; Expertise. Bonn: Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (Wiso-Diskurs).
    • Huber, Berthold (Hg.) (2013): Kurswechsel für ein gutes Leben. Wege zu einer solidarischen Gesellschaft. Internationale Kongress Kurswechsel für ein gutes Leben. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
    • Hüttl, Reinhard F. (2012): Klimawandel - Was wissen wir wirklich? In: bild der wissenschaft research (Eine Sonderpublikation von bild der wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen GeoforschungsZentrum GFZ). Online verfügbar unter https://www.eskp.de/fileadmin/eskp/publikationen/klimawandel/GFZ_Bild_der_Wissenschaft_Klimawandel.pdf.
    • ipcc - Deutsche Koordinierungsstelle (2019-08): IPCC‐Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)Hauptaussagen des IPCC‐Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgas flüsse in terrestrischen Ökosystemen. url am 23. September 2019: https://www.agrarheute.com/media/2019-08/hauptaussagen_srccl.pdf
    • Jackson, Tim (Hg.) (2013): Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Heinrich Böll Stiftung. 2. Aufl. der aktualisierten und überarb. Neuausg. München: Oekom-Verl. Abstract
    • Jackson, Tim (2017): Wohlstand ohne Wachstum - das Update. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Deutsche Erstausgabe. München: oekom verlag.
    • Jensen, Annette; Scheub, Ute (2014): Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben. München: oekom verlag. Abstract
    • Johann Heinrich von Thünen-Institut (2018): Landwirtschaftlich genutzte Böden in Deutschland – Ergebnisse der Bodenzustandserhebung. Braunschweig (Thünen Report, 64). Online verfügbar unter https://www.thuenen.de/media/institute/ak/Allgemein/news/Thuenen_Report_64_final.pdf, zuletzt geprüft am 17.01.2019.
    • Kappenberg, Reinhard (2016): Zwischen Krisenverdrängung und Endzeitstimmung. Die Zukunftsstudie Die Grenzen des Wachstums von 1972. In: Geschichte lernen 29 (172), S. 32–38.
    • Kern, Bruno (2019): Das Märchen vom grünen Wachstum. Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft. 1. Auflage. Zürich: Rotpunktverlag.
    • Koerber, Eberhard von (2008): Chancen oder neue Grenzen des Wachstums? Verträgliches Wachstum für das 21. Jahrhundert. In: Chancen des Wachstums : globale Perspektiven für den Wohlstand von morgen. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verl., S. 249–268.
    • Kowarik, Ingo, Bartz, Robert, Brenck, Miriam (Hrsg. ) (2016): Naturkapital Deutschland - TEEB DE (2016): Ökosystemleistungen in der Stadt. Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Leipzig-Berlin: Naturkapital Deutschland - TEEB DE.
    • Kratzwald, Brigitte (2014): Das Ganze des Lebens. Selbstorganisation zwischen Lust und Notwendigkeit. Sulzbach/Taunus: Helmer (Konzepte, Materialien / hrsg. von der Stiftung Fraueninitiative, Bd. 7).
    • Krause, Florentin; Bossel, Hartmut; Müller-Reissmann, Karl-Friedrich (1981): Energie-Wende. Wachstum u. Wohlstand ohne Erdöl u. Uran ; e. Alternativ-Bericht d. Öko-Inst., Freiburg. 3. Aufl., 10. - 12. Tsd. Frankfurt am Main: S. Fischer.
    • Landkreis Osterholz (Hrsg.) (2021): Jahresbericht Energiewende Osterholz 2030 | Ergebnisbericht zu den Aktivitäten der Energiewende Osterholz 2030 im Jahr 2020.
    • Lehmann, Klaus-Dieter; Ebert, Johannes; Ströhl, Andreas; Blaumer, Nikolai (Hg.) (2017): Teilen und Tauschen. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FISCHER E-Books.
    • Lehmann, Manuel (2017): Kollaborativ Wirtschaften. Mit der Methode des Community Organizing zu einer zukunftsfähigen Ökonomie. München: oekom.
    • Lindenberg, Michael (Hg.) (2004): Die gelebte Hoffnung der Gemeinwesenökonomie. Bielefeld: Kleine (Impulse - Werkstatt Fachhochschule, 12).
    • Löw Beer, David (2016): Ökonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung. 1. Auflage. Leverkusen: Budrich Barbara (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE).
    • Marzelli, Stefan (2012): Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Einführung; ein Beitrag Deutschlands zum internationalen TEEB-Prozess. 2. Aufl. München-Leipzig-Bonn: Naturkapital Deutschland TEEB. Online verfügbar unter https://www.ufz.de/export/data/global/190499_TEEB_DE_Einfuehrungsbericht_dt.pdf.
    • Meadows, Dennis; Meadows, Donella; Zahn, Erich; Milling, Peter (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Unter Mitarbeit von Hans-Dieter Heck. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst (DVA informativ).
    • Meadows, Dennis L.; Richter, Horst E. (Hg.) (1974): Wachstum bis zur Katastrophe? Pro und Contra zum Weltmodell. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst (DVA informativ).
    • Meschnig, Alexander; Stuhr, Mathias (2005): Wunschlos unglücklich. Alles über Konsum. Hamburg: Europ. Verl.-Anst.
    • Michelsen, Gerd; Rieckmann, Marco (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema "Wasser". In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 57 (3), S. 116–125. Online verfügbar unter http://fox.leuphana.de/portal/files/15259793/HyWa_2013_3_5.pdf, zuletzt geprüft am 05.02.2024.
    • Miegel, Meinhard (2012): Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Ungekürzte Ausg., 3. Aufl. Berlin: List (List-Taschenbuch, 61031).
    • Müller-Plantenberg, Clarita; Gawora, Dieter (Hg.) (2010): Solidarische Netze und solidarische Ketten. Komplexe solidarische Wirtschaftsunternehmen. Universität Kassel. Kassel: kassel university press (Entwicklungsperspektiven, 98).
    • Müller-Plantenberg, Clarita (Hg.) (2017): Die ökonomische Dimension des Friedens. Soziale solidarische Ökonomie. Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie; Europäisches Colloquium in der Stiftung Adam von Trott. Kassel: kassel university press.
    • Neumann, Frauke (2014): Grenzen des Wachstums. Wachstum ohne Ende oder Wohlstand ohne Wachstum? München: GRIN Verlag GmbH.
    • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Hrsg.): Veröffentlichungen des NLWKN und seiner Vorgängerbehörden als pdf-Dateien (zu den Themen Grundwasser/Trinkwasse, Klimawandel, Gewässerkunde/Flussgebietsmanagement, Wasserrahmenrichtlinie, Gewässergüte, Fließgewässer, Seen, Küstengewässer und Ästuare, Hochwasserschutz, Natura 2000, Blühende Raine, Biotpschutz, Tier- und Pflanzenartenschutz, Vogelschutz und Internationalen Artenschutz) zum Download findet man hier: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/service/veroffentlichungen_webshop/schriften_zum_downloaden/
    • Norhausen, Ole (2015): Soziale Arbeit als Ort der Postwachstumsgesellschaft. Care, Commons und sozial-nachhaltige Ökonomie. Berlin: WVB Wiss. Verl.
    • Opaschowski, Horst (2009): Wohlstand neu denken. Wie die nächste Generation leben wird: Gütersloher Verlagshaus.
    • Paech, Niko (2011): Green New Deal? Wohlstand ohne Wachstum. In: Umweltzeitung : Magazin für Politik, Ökologie und eine lebenswerte Zukunft 19 (2011), S. 13–14. (Zeitschriftenaufsatz)
    • Paech, Niko (2013): Alte und neue Grenzen des Wachstums. In: CSR-Magazin : Unternehmen, Verantwortung, Gesellschaft ; Fachmagazin für Unternehmensverantwortung von CSR News und Vogel Business Media (4), S. 6–8.
    • Paech, Niko (2016): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. 9. Auflage. München: oekom verlag. Abstract
    • Papst Franziskus (Juni 2015): Enzyklika LAUDATO SI - Über die Sorge für das gemeinsame Haus.
    • Patzel, N. & Wilhelm, B. (August 2018): Das Boden-Bulletin: Landbau in Zeiten der Erderhitzung. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Studie-Boden-Bulletin-Klima-2018.pdf
    • Pestel, Eduard (1988): Jenseits der Grenzen des Wachstums. Bericht an den Club of Rome. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
    • Petersen, Thieß (2011): Ökonomische Grenzen des Wachstums. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium : ~WiSt : Zeitschrift für Studium und Forschung 40 (5), S. 250–253.
    • Plöger, Sven (2020): Zieht euch warm an, es wird heiss! Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen. Leipzig, Frankfurt am Main:
    • Prantl, Heribert; Brönnimann, Gabriel; Benthaus, Sebastian; Heimann, Hans-Georg; Giger, Markus; Rist, Stephan et al. (2019): Boden behalten - Stadt gestalten. Erste Auflage. Hg. v. Brigitta Gerber und Ulrich Kriese. Zürich: Rüffer & Rub. Schlagwörter: Baurecht; Boden; Bodeninitiative; Bodenmanagement; Bodenpolitik; Bodenrecht; Gemeinwohl; Städtebau; Stadtentwicklung; Zivilgesellschaft | Podcast dazu hier.
    • Rätz, Werner; Egan-Krieger, Tanja von; Muraca, Barbara; Passadaktis, Alexis; Schmelzer, Matthias; Vetter, Andrea (Hg.) (2011):
      Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, soziale Rechte, gutes Leben.
      Ein Projekt von Attac. Attac Deutschland. Hamburg: VSA-Verl.
    • Rätz, Werner; Paternoga, Dagmar; Mahler, Hermann (2014): Solidarisch aus der Krise wirtschaften. Jenseits des Wachstums. Hamburg: VSA-Verl. (AttacBasisTexte, 46).
    • Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hrsg.) 2020: Kommunen als zentrale Akteure nachhaltiger Entwicklung. Downloadbar hier.
    • Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hrsg.) 2021: Berichtsrahmen nachhaltige Kommune auf Basis des DNK - Ergebnis eines Stakeholderprozesses des Rats für Nachhaltige Entwicklung – Handreichung für Kommunen, Berlin. Downloadbar hier.
    • RENN.nord | Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien und die
      Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
      Landesverband Hamburg e.V.
      (Hrsg.) (2019):
      Ziele für Nachhaltige Entwicklung – Die 169 Unterziele im Einzelnen. Downloadbar hier.
    • Ritzer, Uwe (2023): Zwischen Dürre und Flut. Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss. 1. Auflage. München: Penguin Verlag. Höre auch den Podcast "Wassernotstand in Deutschland – der Investigativ-Journalist Uwe Ritzer zeigt Auswege" STAND 26.5.2023
    • Ronge, Bastian (2016): Solidarische Ökonomie als Lebensform. Berliner Akteure des alternativen Wirtschaftens im Porträt. Bielefeld: transcript Verlag (Gesellschaft der Unterschiede, 40). Abstract
    • Rosa Luxemburg Stiftung (Hg.) (2015): Energiedemokratie - Grundlagen und Perspektive einer kritischen Energieforschung. Unter Mitarbeit von Laura Weis, Sören Becker und Matthias Naumann. Rosa Luxemburg Stiftung. Berlin (Studien, 01).
    • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hg.) (2019): AUFBRUCH ZU EINER NEUEN KLIMAPOLITIK. Sondergutachten. Online verfügbar unter https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/sg2019/sg_2019.pdf, zuletzt geprüft am 20.01.2020.
    • Scheub, Ute; Schwarzer, Stefan (2017): Die Humusrevolution. Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen. München: oekom verlag.
    • Schrödl, Michael (2018): Unsere Natur stirbt. Warum jährlich bis zu 60.000 Tierarten verschwinden und das verheerende Auswirkungen hat. Originalausgabe, 1. Auflage. München/Grünwald: Komplett-Media.
    • Schuhler, Conrad (Hg.) (2014): Ist Wohlstand ohne Wachstum möglich? München: ISW (ISW-Report, Nr. 98).
    • Schwinn, Florian (2019): Raubbau an der Erde: Unser Krieg gegen den Boden. Online verfügbar unter https://www.blaetter.de/ausgabe/2019/oktober/raubbau-an-der-erde-unser-krieg-gegen-den-boden, zuletzt geprüft am 27.09.2019.
    • Schwinn, Florian (2019): Rettet den Boden! Warum wir um das Leben unter unseren Füßen kämpfen müssen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Westend Verlag GmbH. Abstract: Die Böden unter unseren Füßen sind unsere Lebensgrundlage. Wir leben auf und von ihnen. Ein Millimeter fruchtbarer Boden kann dreihundert Jahre zum Aufbau benötigen. Waren die Landwirte vor der Industrialisierung noch darauf angewiesen, Humus aufzubauen, um die Böden lebendig zu erhalten, nutzt die moderne Landwirtschaftsindustrie den Boden nur noch als bloßes Substrat, in das die Überproduktion von Exkrementen der industriellen Fleischfabrikation als Dünger eingebracht wird. Die Gesundheit der Böden und der Menschen, die seine Früchte täglich essen, ist dabei vollkommen aus dem Blick geraten. Florian Schwinn fordert dringend, eine Humuswende zur Rettung der Böden einzuleiten. Denn wenn die Böden erst einmal abgetötet sind, brauchen wir nicht mehr umzudenken – dann verliert auch die biologische Landwirtschaft der Zukunft den Boden unter den Füßen.
    • scinexx das Wissensmagazin. Kohlenstoffspeicher Boden: Wie die dünne Haut der Erde globale Stoffkreisläufe und das Klima beeinflusst. https://www.scinexx.de/dossier/kohlenstoffspeicher-boden/
    • Seidl, Irmi; Zahrnt, Angelika (2011): Von den Grenzen des Wachstums zur Postwachstumsgesellschaft. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte (6), S. 49–53. Online verfügbar unter http://www.frankfurter-hefte.de/upload/2011-06_Seidl_Zahrnt_web.pdf.
    • Simon, Klaus (2014): Zwickmühle Kapitalismus. Auswüchse und Auswege. Marburg: Tectum-Verl. (Tectum-Sachbuch).
    • Solón R., Pablo (Hg.) (2018): Systemwandel. Alternativen zum globalen Kapitalismus. Unter Mitarbeit von Alix Arnold und Gabriele Schwab. Attac Österreich; Dreikönigsaktion; Paulo-Freire-Zentrum. [1. Auflage]. Wien: Mandelbaum (kritik & utopie).
    • Spitta, Dietrich (Hg.) (2010): Die Herausforderungen der Globalisierung. Konzepte und Grundlagen einer solidarischen Wirtschaft. Sozialwissenschaftliche Forschungsgesellschaft. Stuttgart: Mayer.
    • Statistisches Bundesamt (Destatis) (Juni 2018): Indikatoren der UN-Nachhaltigkeitsziele. Für Deutschland verfügbare Indikatoren der globalen UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
    • Stein, Erwin (2015): Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt in der beginnenden Zeit der Aufklärung mit Bezug auf Eduard Pestels Erkenntnisse und Mahnungen zu den Grenzen des Wachstums. Wissenschaftliche Retrospektive Pestel 100. In: Jahrbuch, S. 464–494.
    • Strunk, Frederike (2014): Übermorgen ohne Wachstum? Die Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" des Deutschen Bundestages als implizites Zukunftsforschungsprojekt. Berlin: Institut Futur, Freie Universität Berlin (IF-Schriftenreihe sozialwissenschaftliche Zukunftsforschung, 14, 03).
    • Thomas, Alexander (2014): Genossenschaftliche Selbsthilfe und nachhaltige Soziale Arbeit. Eigenständige Soziale Sicherung in der Gemeinwesenökonomie. Hamburg: Disserta-Verl.
    • Umweltinstitut München e.V., BürgerBegehren Klimaschutz, Mehr Demokratie (Hrsg.) (Juni 2021): Klimawende von unten. Wie wir durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die Hand nehmen, 3. überarbeitete Aufl.(136 Seiten)
    • United Nations (10. September 2015): Transforming our World. The 2030 Agenda for Sustainable Development. Resolution der Generalversammlung
    • Vontobel, Werner; Frohofer, Fred (2019): Zusammen haushalten. Warum es vorteilhaft ist, in Nachbarschaften zu leben. 1. Auflage. Baden: Edition Volles Haus by ecoloc GmbH.
    • Weizenbaum, Joseph (1987): Kurs auf den Eisberg. Die Verantwortung des einzelnen und die Diktatur der Technik. München: Piper (Serie Piper, 541).
    • Weizsäcker, Ernst Ulrich von; Wijkman, Anders (Hg.) (2017): Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    • Welzer, Harald (2013): Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer
    • Wenzel, Frank-Thomas, Krawinkel, Holger, Christ, Johannes (2023): Analyse in Grafiken - So steht es um den Solaraausbau in Deutschland - auch in Ihrem Landkreis (Internet-Beitrag)
    • Welzer, Harald (2020): Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Frankfurt am Main: FISCHER Taschenbuch. Siehe dazu auch bei Spotify die 122 Kapitel als Audiodateien - Anmeldung erforderlich.
    • Wieler, Barbara (2013): Die Unternehmensperspektive. Auf neue Herausforderungen vorbereitet sein. Berlin-Leipzig-Bonn: PricewaterhouseCoopers (Naturkapital Deutschland TEEB).
    • Wiesmann, Matthias (2014): Solidarwirtschaft. Verantwortung als ökonomisches Prinzip. 1. Aufl. Basel: Futurum. Abstract
    • Wolf, Notker; Kifmann, Alfons (2019): Das Unmögliche denken, das Mögliche wagen. Visionen für eine bessere Zukunft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    • Yunus, Muhammad (2018): Ein anderer Kapitalismus ist machbar. Wie Social Business Armut beseitigt, Arbeitslosigkeit abschafft und Nachhaltigkeit fördert. Unter Mitarbeit von Karl Weber. 1. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.


    Zeitschriften

    • akp - Alternative Kommunal Politik | Das ist die Zeitschrift: Egal, ob Sie ein Mandat haben, in der Verwaltung beschäftigt sind oder einem Verband angehören: Auch in der Kommunalpolitik ist bestmögliche Information unabdingbar für erfolgreiches Arbeiten. Als Informationsdienst für grüne und alternative Kommunalpolitik bieten wir aktuelle Infos und profundes Wissen. Beides vereint die Zeitschrift Alternative Kommunalpolitik, die in jedem Heft ein Schwerpunktthema, aktuelle Berichte und nützliche Tipps enthält.
    • Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, HyWa | Die Zeitschrift “Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, HyWa” ist eine deutschsprachige, ISI-gelistete Fachzeitschrift, welche Themen zur Hydrologie und Wasserwirtschaft sowie ökologische Fragestellungen an Gewässern umfassend behandelt. Die Zeitschrift HyWa bietet eine Plattform zur Veröffentlichung von Fachbeiträgen, aber auch für Projektberichte zu aktuellen Entwicklungen aus Wissenschaft und operationeller Anwendung. Die Homepage der Zeitschrift HyWa beinhaltet Artikel, die seit dem Jahr 1999 unmittelbar mit Erscheinen der Zeitschrift kostenlos und ohne Einschränkungen auf der HyWa-Homepage als pdf-Datei weltweit zugänglich und nachnutzbar sind (Open-Access-Zeitschrift, CC BY 4.0 International). Seit Januar 2022 ist die HyWa auch im Directory of Open Access Journals (DOAJ) zu finden.
    • ipg-Journal - Internationale Politik und Gesellschaft | Das ipg-journal versteht sich als engagierte Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. Es will nicht nur beschreiben, sondern auch Impulse geben durch kritische Interpretationen und Bewertungen. Das Themenspektrum umfasst außen-, sicherheits-, und entwicklungspolitische Fragen ebenso wie Herausforderungen der europäischen Integration und globale Umweltfragen. Darin vor allem die Rubrik Nachhaltigkeit, Energie- und Klimapolitik
    • Umweltbriefe | Die UmweltBriefe sind ein unabhängiges Nachhaltigkeitsjournal, das seine Leser einmal im Monat über Trends und Perspektiven aus dem Nachhaltigkeits- und Umweltbereich informiert. Die UmweltBriefe bieten
      • Nachrichten, Forschungsberichte und Expertenmeinungen zu den Themen Abfall, Immissionsschutz, Energie, Mobilität, Klima- und Naturschutz, Stadtökologie, Nachhaltiges Bauen und kommunales Nachhaltigkeitsmanagement.
      • Kontaktadressen von Ansprechpartnern sowie weiterführende Internetlinks.
      • eine ratgebende Bürgerinformation, die Abonnenten eigens für ihre Öffentlichkeitsarbeit kostenlos nutzen können.

    Zurück zum Seiteninhalt